Bügeleisen Modell | Besonderheiten | Bewertung | Zum Angebot auf Amazon | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tefal GV5245 Easycord Pressing*![]() | + bis zu 2.200 Watt + 4.5 bar starker Dampfdruck + 1 Liter Wassertank + Easy Cord System + Durilium Bügelsohle |
|
| ||||||||
Severin BA 3243 weißviolett*![]() | + Keramikbeschichtung + Antihaft-Effekt + 70 g/min Dampfstoss + 200 ml Füllmenge + Anti-Tropf-Funktion |
|
| ||||||||
Philips GC441002 weißblau*![]() | + 130g/Min Dampfausstoss + SteamGlide-Bügelsohle + extra langes 3 Meter Kabel + Doppelaktives Anti-Kalk-System + einfaches Bügeln dank Dampfspitze |
|
| ||||||||
AEG 1350-2 blau*![]() | + integrierter Anti-Kalk-Patrone + Vertikaldampf für hängende Textilien + 2100 Watt und 75g Dampfstoß + 250 ml Wassertank + kratzfeste INOX-Bügelsohle |
|
| ||||||||
Tefal FV4680 Ultragliss*![]() | + 120 g/min starker Dampfstoß + Energieeinsparung bis zu 20% + 2400 Watt Leistung + ergonomischer Softgriff + Extra große Einfüllöffnung |
|
|
*Mit Klick auf den Produktnamen / das Produktbild erfolgt die Weiterleitung auf die Produktseite bei Amazon
Ob klassisch oder modern, das Bügelgerät gilt bereits seit langer Zeit als ständiger Begleiter im Haushalt und sorgt für einen glatten Stoff. Ob mit hohem Dampfdruck oder ohne, das beliebte Haushaltsgerät ist nicht mehr wegzudenken. Übrigens lässt sich der Druck (bar) mit einem Vergleich prüfen. Für erstklassige Geräte sorgen heutzutage Siemens, Tefal oder Rowenta und Philips.
Eisen zum bügeln sind bereits seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Damals bestanden sie aus einer massiven Metallplatte mit Griff und besaßen noch kaum bar. Das erste Eisen ohne bar (Dampfdruck) musste auf einer heißen Ofenplatte erhitzt werden. Hohe Plätteisen, auch Kasteneisen genannt, die meistens aus Messing bestanden, sind seit Ende des 17. bzw. aus dem 18. Jahrhundert bekannt. Durch die, mittels einer Klappe verschlossenen, Rückseite wurde eine im Feuer erhitzte Eisenplatte in den Hohlraum eingeführt um somit die Sohle zu erhitzen und bügeln zu können. Diese „Bügeleisen“ wurden bis ins 19. Jahrhundert hinein benutzt, doch schnelle wurde Kalk ein echtes Problem.
Die Weiterentwicklung, noch ohne große Dampfleistung, im späteren 19. Jahrhundert war die sogenannte Ochsenzunge, sie erreichte etwas mehr bar. Hier wurde ein Eisenstück (in Form einer Ochsenzunge) von hinten in das Bügeleisen eingeschoben und mittels einer Klappe verschlossen, doch auch dieses Modell konnte dem Kalk nichts entgegensetzen. Im späten 19. Jahrhundert kam das Kohlebügeleisen dazu, das einen größeren Hohlraum aufwies um glühende Kohle oder Briketts einzufüllen. Die sogenannten Wechselgriff-Eisen waren so ausgestattet, dass der Griff des erkalteten Bügeleisens abgenommen werden konnte und in ein, bereits auf dem Ofen erhitztes Eisen eingeklinkt werden konnte, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Das erkaltete Eisen wurde selbstverständlich auf dem Ofen abgestellt um es erneut zu erhitzen.
So lassen sich Falten aus dem Stoff ohne Mühe entfernen - Unterschiedliche Eisen sorgen für unterschiedliche Leistung. Ob sensibler Stoff oder eine hohe Leistung, ein flexibles Design oder ein schneller Einsatz, viele Hersteller bieten für jeden Anlass das passende Gerät. Heutzutage hat der Verbraucher daher nicht selten die Qual der Wahl, um das passende Gerät mit hoher Dampfleistung zu finden. Auf Bügeleisen-Vergleich wird gezeigt, welche Lösungen für welchen Einsatzzweck in Frage kommen können und wie sich die Dampfleistung steigern lässt. Sogar die Reduzierung von Kalk im Wassertank wurde ermöglicht. Viele Verbraucher erfreuen sich zudem an praktischen Bügelstationen oder dem Testsieger 2016.
Viele kennen es nicht, aber im 19. Und auch noch im 20. Jahrhundert kamen Gasbügeleisen mit mehr bar zum Einsatz und solche, die den Kalk reduzierten. Teilweise wurden die Geräte direkt über Schläuche an der Gasleitung angeschlossen. Solche Geräte kamen vornehmlich in Bügelstuben zum Einsatz, allerdings war diese Ausführung mit großem Risiko behaftet, denn auf Grund der mechanischen Bewegung konnte der Zuleitungsschlauch irgendwann undicht werden. Andere Modelle mit mehr bar wurden auch über einen Gasbrenner erhitzt oder durch Spiritusbrenner befeuert. Heiß lautete die Devise!
Nachdem die Elektrifizierung der Haushalte durchgeführt wurde, kamen auch die ersten elektrisch beheizten Bügeleisen auf den Markt. Diese verfügten über mehr bar, einen Thermostat mit Drehknopf, über den die Temperatur eingestellt werden konnte. Die Gehäuse wurden bis in die 1960er Jahre aus Bakelit gefertigt, dann immer mehr aus ABS-Kunststoff. Die meisten Haltegriffe waren nach vorne hin offen, das erste nach hinten offene Eisen in den 1970ern war das Acosta.
Diese klassischen Geräte gibt es noch bis heute, jedoch meist mit mittlerweile geschlossenem Haltegriff. Aus der weiteren Entwicklung entstanden die heute bereits üblichen Dampfbügeleisen (oder Dampfbügelstation) mit Wassertank, mehr bar(Dampfdruck) sowie Dampfleistung und Sichtfenster, von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Ausführungen.
Im folgenden Abschnitt handelt es sich nicht um einen eigenen Bügeleisen Test, sondern lediglich um Informationen zum Test allgemein, worauf Sie bei einem seriösen Test achten müssen und mit welchen weiteren nützlichen Quellen Sie Ihre Recherche nach dem passenden Bügeleisen fortführen können.
Wichtig: es gibt viele falsche und irreführende Bügeleisen Test Seiten, auf denen die Produkte selbst niemals vorlagen und dementsprechend auch nicht ausreichend getestet werden konnten. Ein richtiger Test muss folgende Kriterien aufweisen:
- Objektiv
- Neutral
- Sachkundig
- Repräsentativ
Wir möchten uns deshalb von einem eigenen Bügeleisen Test distanzieren und stellen selbst lediglich einen Bügeleisen Vergleich dar, der die nachfolgenden Test-Kriterien nicht erfüllt aber dennoch hilfreich Eigenschaften des Bügeleisens für einen objektiven Vergleich darstellen soll.
Neben den entsprechenden Test-Kriterien gibt es auch weitere Berichte rund um das Thema Bügeleisen. Dabei kann es sich um Diskussionen in Foren, hilfreiche Vergleiche umfangreicher technischer Daten, sowie nützlicher Ratgeber-Artikel handeln. All diese Quellen können bei der Kaufentscheidung oder Recherche hilfreich sein!
Quelle | Beschreibung | Hilfreich? |
---|---|---|
Stiftung Warentest - Bügeleisen im Test | Stiftung Warentest zählt zu den renommiertesten Test-Unternehmen in Deutschland. Dabei genießt das Siegel bzw. deren Testergebnisse hohes Ansehen in der Wirtschaft. | Hat Ihnen die Quelle weitergeholfen? +22
|
Bügel Ratgeber von Bosch | Richtig bügeln: Tipps für glatte Wäsche | Hat Ihnen die Quelle weitergeholfen? +3
|
Wir werden zukünftig nach entsprechenden Quellen suchen und seriöse Quellen vorstellen. Gerne können Sie uns bei Auffinden eines repräsentativen Bügeleisen Tests, sowie passenden Quellen und Diskussionen auch gerne eine Mail schicken, um diese nach Prüfung auf dieser Seite aufzulisten. Eine Garantie zur Aufnahme besteht nicht!
Die Geschichte des Bügeleisens durchlief eine lange Entwicklungsphase seit dem Tag, als sie aus Gusseisen bestehend, auf Öfen erhitzt wurden. Die gleiche Technik findet sich eigentlich noch in den heutigen Bügeleisen, denn im Grunde geht es um die sich bewegenden Moleküle im Stoffgewebe. Eigentlich mag niemand Falten in seiner Kleidung, deshalb bügeln wir alles glatt, egal ob es sich um Leinen, Seide, Baumwolle oder Polyester handelt. Und dies wird ausschließlich durch entsprechende Hitze, wie sie ein Bügeleisen erzeugt, erreicht. Ein passendes Bügelbrett sollte nicht fehlen, welches beispielsweise bei Bügelstationen bereits integriert ist. Bestimmte schwere, feste Stoffe benötigen dazu allerdings auch Wasserdampf, wie sie in den heute modernen Dampfbügeleisen zu finden sind.
Starke Bügelkraft und viele weitere Extrafunktionen -moderne Geräte liefern alles was sich Verbraucher nur wünschen können.
Um das richtige Gerät zu finden sind zwei Merkmale des Bügeleisens von besonderer Bedeutung:
Wobei der vertikal austretende Dampf so stark sein sollte, dass nach dessen Einsatz die Kleidung nicht mehr durch Hitzedruck geglättet werden muss. Aus dem Grund sollte das gewünschte Gerät mit Bedacht gewählt werden, denn wer hier am falschen Ende spart wird am Ende nicht glücklich damit.
Die nachfolgenden Eigenschaften sollte das neue Bügeleisen mitbringen:
Wer auf diese kleinen Merkmale achtet, findet sicher ein sehr gutes Produkt und hat lange Freude daran. Eine gute Auswahl bietet auch unser Bügeleisen Vergleich.
Mit diesen, mittlerweile einfachen, Trockenbügeleisen können gelegentlich einige wenige Wäschestücke wunderbar gebügelt werden.
Unterschiedliche Lösungsansätze für unterschiedliche Ansprüche. Ob Dampfbügeleisen oder Reisebügeleisen, dieses Eisen bietet alles, was sich Verbraucher bereits seit Langem wünschen konnten. Mit dem passenden Bügelgerät macht die Arbeit im Haushalt einfach Spaß. So wird der Einsatz in den eigenen vier Wänden zu einer erfreulichen Lösung, die viele Vorteile zu bieten hat. Die Funktion des modernen Bügeleisens liefert alles, was sich Nutzer nur wünschen können. Dabei bieten diverse Hersteller direkt das passende Zubehör an, auch für das Trockenbügeleisen. Das klassische Trockenbügeleisen bietet zwar keinen Dampfdruck, doch viele weitere Möglichkeiten. Daher erfreut sich das Trockenbügeleisen einer großen Beliebtheit.
Trockenbügeleisen arbeiten ohne Dampf, sind aber preiswert und können für das Bügeln zwischendurch verwendet werden. Viele Funktionen, Vor- und Nachteile, gilt es bei einem Trockenbügeleisen, zu prüfen:
Reisebügeleisen sind, wie der Name schon suggeriert, für unterwegs gedacht, also genau so simpel konstruiert wie Trockenbügeleisen. Allerdings bieten diese Bügeleisen sehr kompakte Maße und passen dadurch perfekt in jede Reisetasche. Für den weltweiten Einsatz sind die meisten Reisebügeleisen mit einer Stromanpassungsfunktion ausgestattet. Einige besitzen sogar eine Dampffunktion im Miniformat und können dadurch auch für Wäschestücke mit größeren Falten eingesetzt werden. Dadurch heben sich die Reisebügeleisen von einem Trockenbügeleisen ab.
Mit Dampf lässt sich der Stoff noch einfacher glätten. Dies liegt insbesondere daran, dass der Wasserdampf den Stoff perfekt auf eine intensive Glättung durch die Hitze des Bügeleisens vorzubereiten weiß. Die hohe Dampfleistung sollte sich niemand entgehen lassen. Auch der lästige Kalk lässt sich bekämpfen, durch die Anti-Kalk Funktion. Wer seinen persönlichen Testsieger 2016 schon fand, der findet vieleicht nun seinen Testsieger 2016 /2017.
Dieses Gerät macht seinem Namen alle Ehre, denn Dampfbügeleisen sind mit einem Wassertank und entsprechenden Dampfdüsen für den Dampfstoß an der Bügelsohle ausgestattet, die für eine hohe Dampfleistung sorgen. Sie gehören mittlerweile in den meisten Haushalten zur Grundausstattung. Unterschiede gibt es im Fassungsvermögen, die sich jedoch prüfen lassen, und bei der Regulierung der Dampfmenge (lässt sich ebenfalls prüfen). Auch ein Betrieb ohne Dampffunktion und Dampfleistung sowie Dampfstoß sollte jederzeit möglich sein.
Das starke und robuste Eisen liefert in jeglicher Hinsicht eine optimale Ausführung in vielen Situationen des Alltags. Dies weiß auch die Dampfbügelstation mit ihrem hohen Druck(bar) / Dampfstoß und Vertikaldampf zu bieten. Die Dampfbügelstation, mit hoher Dampfleistung oder Dampfstoß sowie Vertikaldampf, erfreut sich einer großen beliebtheit. Heutzutage wird die Dampfbügelstation mit viel bar und hoher Dampfleistung sowie einem Bügelbrett oder ohne Bügelbrett nicht nur in gewerblichen Betrieben eingesetzt, sondern auch zuhause. Ob Testsieger 2016 oder persönlicher Favorit der Bügelstationen und verschiedener weiterer Geräte, mit oder ohne Vertikaldampf, im Vergleich lassen sich zahlreiche Inspirationen einholen.
Dampfbügelstationen oder Bügelstationen, wie von Siemens, Rowenta oder Philips, sind eine erweiterte Form der Dampfbügeleisen. Sie arbeiten ebenfalls mit Wasserdampf, allerdings ist der dazu nötige Wassertank nicht direkt am Gerät integriert. Der externe Tank in einer Dampfbügelstation oder Bügelstationen, ist über einen Wasserschlauch mit dem Gerät verbunden und bietet eine noch höhere Dampfleistung mit viel Dampf / hoher Dampfstoß. Einige der Geräte galten im letzten Jahr als Testsieger 2016. Zudem besitzen Bügelstationen meist ein Bügelbrett, sie können aber auch ohne Bügelbrett punkten.Auch der Dampfdruck in der Dampfbügelstation oder Bügelstationen ist wesentlich höher und sorgt für viel Dampf, als bei einem handelsüblichen Dampfbügeleisen. Komplett ausgestattete Systeme mit Dampfstoß beinhalten einen passenden Bügeltisch, eine integrierte Steckdose und eine Ansaugfunktion für das Wasser.
Bei einem Dampfgenerator, der kompakten Ausführung der Dampfbügelstation mit Dampfstoß, entfällt die separate Station für den Wassertank, da er sich direkt im Gerät befindet und meist abnehmbar ist. Im Vergleich zu den Dampfbügeleisen erzeugt ein Dampfgenerator den intensiven Druck und Dampfstoß einer Dampfbügelstation mittels Motorantrieb und ist dennoch handlich konstruiert. Solch ein Dampfgenerator mit starkem Dampfstoß ist von Philips oder Rowenta und Siemens oder Tefal erhältlich.
Vorteil eines Dampfbügeleisens, im Gegensatz zum Dampfgenerator, ist der integrierte Wassertank am Gerät. Dieser kann mit normalem Leitungswasser (regelmäßiges Entkalken) oder destilliertem Bügelwasser befüllt werden und befeuchtet die Wäsche durch einen kontrollierten Dampfstoß. Falten werden dadurch perfekt geglättet und das Ergebnis überzeugt. Es muss keine separate, umständliche Befeuchtung stattfinden, da der Wassertank immer dabei ist und der Zeitaufwand sich dadurch erheblich verringert. Solche Geräte mit optimalen Dampfstoß sind von Siemens, Tefal, Rowenta oder Philips erhältlich. Viele dieser Geräte gelten als Testsieger 2016.
Entscheidender Vorteil einer Dampfbügelstation, ganz gleich ob von Tefal, Philips, Rowenta oder Siemens, gegenüber einem Dampfbügeleisen ist die zum Teil wesentlich höhere Dampfleistung und zum anderen natürlich auch der höhere Dampfdruck. Dampfbügeleisen besitzen durchschnittlich eine Dampfleistung von ca. 40 Gramm pro Minute. Im Gegensatz dazu stößt eine Dampfbügelstation eine Dampfmenge von bis zu 120 Gramm pro Minute aus, was einen gewaltigen Unterschied bedeutet. Aufgrund der großen Dampfmenge und dem entsprechend hohen Druck, der bei den meisten Bügelstationen zwischen 3,5 und 6,0 bar liegt, dringt der Wasserdampf kraftvoll und tief in das zu bügelnde Wäschestück bzw. die Fasern ein und glättet dadurch spielend leicht jede noch so große Falte. Dadurch wird das Glattbügeln von mehrlagigen Textilien wesentlich vereinfacht und erspart erheblich viel Zeit, da meist das einseitige Bügeln von Wäsche schon ausreicht. Denn durch den enorm starken Dampfdruck wird die Unterseite gleich mit geglättet.
Auch ist das Bügeleisen einer Dampfbügelstation, beispielsweise von Rowenta, Siemens oder Philips, wesentlich leichter, als ein Dampfbügeleisen, weil es den schweren, integrierten Wassertank nicht tragen muss, sondern über Schlauch und externen Tank mit Wasser versorgt wird.
Der Wassertank einer Bügelstation fasst in der Regel 0,8 bis 1,8 Liter Wasser und muss somit lediglich alle 2-3 Stunden nachgefüllt werden.
Üblicherweise muss ein normale Dampfbügeleisen auf destilliertes Wasser zurückgreifen, während eine Dampfbügelstation auch mit normalem Leitungswasser wunderbar läuft, Voraussetzung dafür ist ein Wasserhärtegrad von höchstens 17°dH. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass der Wassertank weder zu klein ist und auch während des Betriebs problemlos nachgefüllt werden kann. Ein weiteres tolles Extra ist die Wasser- und Temperaturanzeige, die bei den meisten Dampfbügelstationen für mehr Sicherheit sorgt. Wer prüfen möchte, welches Eisen für ihn in Frage kommt, sollte den Vergleich nutzen.
Leider bleiben am Eisen immer Rückstände der verschiedenen Materialien haften und brennen sich teilweise nach und nach in die Bügelsohle ein. Dadurch wird die Bügelsohle nicht nur unansehnlich, sondern es werden auch ungesunde Dämpfe abgegeben, wenn die kleinen Partikel immer wieder erhitzt werden und verschmoren. Von daher ist es ungemein wichtig, das Bügeleisen regelmäßig zu reinigen.
Ganz wichtig ist es zu wissen, wie die Bügelsohle des Bügeleisens beschaffen ist und aus welchem Material sie besteht, denn hier ist Vorsicht geboten um keinen Schaden anzurichten. Besonders bei Aluminium gibt es viele Gesichtspunkte zu beachten. Aluminium wird bei den meisten kostengünstigeren Geräten eingesetzt. Es raut schnell auf und kann das heiße Heisen leider schnell funktionsunfähig machen. Hier ist zu beachten, dass keine chemischen oder mechanischen Lösungen angewendet werden. Leider kann hier nur die Reinigung mit Wasser empfohlen werden, was teilweise sehr zeitaufwendig sein kann.
Bei Edelstahlsohlen, die meist bei hochwertigen Geräten zum Einsatz kommen, gibt es verschiedene Reinigungsmöglichkeiten. Das ist dem Umstand zu verdanken, dass Edelstahlsohlen im Vergleich zu Aluminiumsohlen wesentlich robuster und resistenter gegen äußere Einflüsse sind. Hier gibt es einige mechanische und auch chemische Lösungen, die sehr gut wirken.
Bei mechanischen Methoden kann beispielsweise sehr feine Stahlwolle eingesetzt werden, aber auch sehr feines Sandpapier leistet gute Dienste. Im Zweifelsfalle sind immer sehr feine Sorten zu wählen um die Bügelsohle nicht zu beschädigen.
Es gibt auch spezielle Reinigungsstifte für Bügelsohlen erhältlich, die ebenfalls sehr gut helfen. Wer diesen grade mal nicht zur Hand hat, nimmt eine Kerze, wickelt diese in ein Tuch und reibt damit die Sohle ab. Wichtig ist dabei, dass das Eisen erwärmt ist, um eine einfache Reinigung zu gewährleisten. Nach der Behandlung ist es allerdings empfehlenswert, zunächst einen alten Lappen zu bügeln, um die Rückstände von Wachs zu beseitigen.
Eine alternative zur mechanischen Reinigung kann die Bügeleisensohle auch mit Essig- oder Salzlösungen behandelt werden. Dazu wird ein Tuch mit der entsprechenden Lösung befeuchtet und damit vorsichtig über die kalte Bügelsohle gerieben. Danach einfach nochmal mit Wasser gut abwischen. Gute Dienste haben in diesem Zusammenhang auch Cerankochfeld-Reiniger geleistet, der genau so wie eine Essig- oder Salzlösung angewendet wird.
Eine weitere Möglichkeit bietet das altbewährte Backofenspray. Dafür muss das Geraät erwärmt werden, allerdings nicht zu heiß werden lassen. Bei entsprechender Temperatur wird das Backofenspray auf die Bügelsohle gesprüht und abgerieben. Dieser Vorgang kann 2-3 Mal wiederholt werden. Auch das Reinigen der Dampföffnungen kann damit erfolgen, hierzu werden Wattestäbchen für die einzelnen Öffnungen angewandt.
Neben klassischen Eisen mit weniger bar sind heutzutage auch Dampfbügeleisen mit mehr bar bis hin zu kompletten Bügelstationen, die mit Bügelbrett, Dampfbügeleisen und Ladestation kommen, erhältlich. Dank der umfangreichen Ausstattung, sowie der leichten Bedienbarkeit kann Bügeln mittlerweile sogar Spaß machen!
Das Gerät der Wahl sollte allerdings nicht wahllos gekauft werden, denn es gibt sehr wichtige Punkte zu beachten.
Unser Bügeleisen Vergleich bietet dafür die perfekte Grundlage. Hier gibt es Informationen über verschiedene Hersteller, Geräte und deren Ausstattung. Der Vergleich zeigt aber nicht nur verschiedene Produkte, sondern auch eine Bewertung und das Preis-/Leistungsverhältnis des jeweiligen Bügeleisens. Hierfür empfehlen wir auf einen umfangreichen Vergleich zurückzugreifen.
Der Bügeleisenvergleich hilft dabei, die Suche nach einem bestimmten Gerät einzugrenzen, denn durch die Auflistung kann nach Hersteller, Produkt, Leistung und Funktion gefiltert werden. Dadurch können Kaufentscheidungen erheblich erleichtert werden, da alle Informationen auf einen Blick verfügbar sind.
Selbst in Deutschland werden immer noch Bügelgeräte hergestellt. Paradebeispiele dafür sind unter anderem die Hersteller Rowenta, Braun, Rotel und Tefal. Hier wird Spitzenqualität „Made in Germany“ produziert. Qualität hat ihren Preis, allerdings wird hier niemand durch minderwertige Ware enttäuscht. Entsprechende Bügeleisen, wie von Philips oder Siemens, haben wir in unserem Vergleich aufgeführt. Vielleicht findet der eine oder andere seinen persönlichen Testsieger 2016 / 2017. Einige Hersteller im Überblick:
Dampfbügeleisen, die für das gelegentliche Bügeln ausreichend sind, fangen unter 25 Euro an und wer ein eine Ultra-Gliss-Bügelsohle bevorzugt muss ab 35 Euro das Portemonnaie öffnen. Für Topmodelle die beispielsweise mit Abschaltautomatik, Selbstreinigungsfunktion oder einer Leistung von mehr als 3000 Watt aufwarten und zusätzlich noch einen Dampfausstoß von 200 Gramm pro Minute aufweisen, sollte einen Preis von ca. 100 Euro einplanen.
Im Preisbereich von 50 bis 90 Euro sind Dampfbügeleisen mit einer Leistung von ungefähr 2200 bis 2400 Wat angesiedelt, die teilweise mit einer Bügelsohle aus Durilium oder Palladium ausgestattet sind. Dabei unterscheiden sich die Preise ganz klar von Philips, Siemens oder Rowenta zu Tefal oder dem Testsieger 2016.
Dampfbügeleisen mit einer Nano-Keramik Bügelsohle sind ab 20 Euro erhältlich, darunter auch sicherlich einige Testsieger 2016. Auch nennenswert sind die unterschiedlichen Gehäusefarben, die in dieser Preisspanne gerne angeboten werden.
Bildquelle 1: © Andrey Popov – Fotolia.com, Bildquelle 3: © cristovao31 – Fotolia.com